Die Deutsche Junioren Segel-Liga

Der Deutsche Segel-Liga e.V. hat 2016 die Schirmherrschaft für die Durchführung der Deutschen Junioren Segel-Liga übernommen.

2016 und 2017 agierte man noch basierend auf 4 regionalen Wertungen (NORD/OST/SÜD/WEST), die in einem Finale mündeten.

 

Seit 2018 wird sie in Analogie zur Deutschen Segel-Bundesliga bundesweit ausgeschrieben.

 

In der Wertung zur Junioren-Liga werden nur Vereinsmannschaften erfasst, die das abgestimmte Alterskriterium (2025: Geburtsjahrgänge 2002 (23) bis 2010 (15)) sowie die Kriterien als reine Vereinsmannschaft erfüllen. Alle Crew-Mitglieder müssen eine mindestens einjährigen Vereinszugehörigkeit nachweisen, und alle Crew-Mitglieder sind innerhalb des letzten Jahres für keinen anderen Verein in der Junioren oder Bundes-Liga gesegelt.

Genaueres und einige wenige Ausnahmen regelt die Ausschreibung zur Deutschen Junioren Segel-Liga.

 

Startberechtigt sind pro Event maximal 27 Vereinsmannschaften.

 

Seit 2025 segeln 27 Vereinsmannschaften in einer Serie bestehend aus 4 Spieltagen (ACTs) den Sieger der Deutschen Junioren Segel-Liga aus. 

 

Am Ende der Saison wird beim Deutschen Junioren Segel-Liga Pokal die Option zum Neuzugang in das Format oder der Verbleib für die Absteiger ausgesegelt. Dort treffen also potentielle Neuzugänge auf die Absteiger aus der zurückliegenden Saison.

 

Die Spieltage 2025: 

 

ACT1: 02.-04.05.2025, Biggesee, Yacht-Club Lister

ACT2: 22.-24.08.2025, Kieler Bucht, Kieler Yacht-Club, Strande

ACT3: 12.-14.09.2025, Starnberger See, Bayerischer Yacht-Club, Starnberg

ACT4 FINALE: 17.-19.10.2025, Alster, Norddeutscher Regattaverein, Hamburg

 

Die bisherigen Sieger der DJSL:

 

2016     Bayerischer Yacht-Club

2017     Berliner Yacht-Club

2018     Bayerischer Yacht-Club

2019     Flensburger Segle-Club

2020     Bodensee Yacht-Club Überlingen

2021     Bayerischer Yacht-Club

2022     Bocholter Yacht-Club

2023     Bodensee Yacht-Club

2024     Bocholter Yacht-Club


Kühne Logistics University, Partner der Deutschen Junioren Segel-Liga

New Horizons. Same Mindset.

Die Kühne Logistics University (KLU) ist neue Partnerin der Deutschen Junioren Segel-Liga (DJSL). Segelsport und Studium – zwei Welten, die vieles verbindet, zum Beispiel Präzision, strategisches Denken, Teamwork und Orientierung unter wechselnden Bedingungen. Seit Jahren fördert die KLU Spitzensportler:innen durch ein Sportstipendium und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Studium und Leistungssport. Die Partnerschaft mit der DJSL vertieft dieses Engagement und bringt sportliche Ambition mit akademischer Exzellenz zusammen.

„Für uns ist das eine echte Win-win-win-Situation: Die KLU gewinnt Zugang zu hochmotivierten jungen Menschen, die Seglerinnen und Segler erhalten Einblicke in eine Zukunftsbranche – und wir als Liga freuen uns über einen Partner, der dieselben Werte lebt wie wir,“ sagt Joachim Hellmich, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Heinz-Nixdorf-Vereins und Leiter der DJSL.

Brücke zwischen Regatta-Kurs und Hörsaal
Die DJSL schließt die Lücke zwischen Jugendsegeln und Erwachsenenbereich: Sie richtet sich an 16- bis 23-Jährige, die nach der Schule ihr sportliches Niveau halten und gleichzeitig den nächsten Schritt planen – etwa den Bachelor- oder Mastereinstieg zum Beispiel an der KLU. Im Rahmen des Ligabetriebs ist die KLU präsent, und bietet den Sportler:innen die Möglichkeit, sich über Studienmöglichkeiten zu informieren und Kontakte zu knüpfen.

Sportliches Mindset trifft Operations Thinking
Hellmich hebt die besondere Komplexität des Segelns hervor: „Team-Geist und -Fähigkeit, Technik, Physik, Logistik, mentale Stärke – wer Regatten segelt, muss all das gleichzeitig beherrschen. Diese jungen Menschen haben ein außergewöhnliches Potenzial.“ Dieses Potenzial passt perfekt zum KLU-Leitbild Leading with an Operations Mindset: Prozesse verstehen, Verantwortung übernehmen, Wandel gestalten – auf dem Wasser wie im Unternehmen. KLU Sports Affairs Manager Johannes Dietz: „Der KLU und DJSL liegt es am Herzen, junge Menschen auszubilden – sei es akademisch, oder sportlich. Genau wie beim Sport zählt auch an der KLU die Einstellung und das Mindset, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Wir sind uns sicher, dass viele Seglerinnen und Segler gut zur KLU passen und freuen uns daher sehr über die neue Kooperation.“

Netzwerk, das Perspektiven schafft
„Leistung schafft Perspektiven“ lautet ein Leitsatz des Heinz-Nixdorf-Vereins. Wer bei der DJSL startet, begegnet Mitsegler:innen, Trainer:innen und Club-Vertreter:innen aus ganz Deutschland – ein Netzwerk, das vom ersten Praktikum bis zum Karrierestart hilft. Hellmich ermutigt die Talente, dieses Netzwerk aktiv zu nutzen und sich nicht in die „komfortable Ecke“ zurückzuziehen.

Die Liga selbst ist dabei nicht kommerziell orientiert. Der mit der Partnerschaft verbundene Förderbeitrag der KLU fließt direkt an die ausrichtenden Vereine. Damit stärkt die Partnerschaft den Ligabetrieb und schafft zugleich sichtbare Chancen für die Athlet:innen.

Sonderstipendium zum Studienstart
Zur Feier der neuen Partnerschaft vergibt die KLU für den Studienstart im September 2025 ein Sportstipendium für Athlet:innen der DJSL: 25 Prozent Ermäßigung auf die Studiengebühren für engagierte Seglerinnen und Segler, die akademisch durchstarten wollen. Die Stipendiat:innen werden an der KLU gezielt unterstützt, sportliche und akademische Höchstleistungen erfolgreich zu kombinieren.

Als internationale, staatlich anerkannte und AACSB-akkreditierte Business School in der Hamburger HafenCity zählt die KLU zu den führenden Hochschulen im Bereich Management, Logistik und Leadership. Das Studium ist international ausgerichtet, persönlich betreut und praxisnah. Das Studienangebot umfasst ausschließlich englischsprachige Programme: einen Bachelor in Business Administration, Masterprogramme in Business Analytics & Data Science, International Management sowie Logistics & Supply Chain Management, den berufsbegleitenden MBA in Leadership & Supply Chain Management sowie den Master Sustainable Management and Operations.

Weitere Informationen unter www.klu.org/sports
Kontakt: Johannes Dietz | johannes.dietz@klu.org